You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Worauf sollte man beim Kauf eines Smartphone-Ladegeräts achten?


Mobile Geräte Ladegeräte - ein umfassendes Thema. Einige wählen sie bewusst aus, um die effizienteste Ladung zu erhalten und die Möglichkeiten des Geräts zu 100 % auszuschöpfen, während die überwiegende Mehrheit die Ladegeräte verwendet, die im Lieferumfang des Geräts enthalten sind oder, wenn dieses nicht mehr funktioniert, die billigste Option kauft. Dies geschieht in den meisten Fällen aufgrund von Unkenntnis über die Möglichkeiten des eigenen Smartphones oder mangelnder Orientierung auf dem Markt in Bezug auf Ladegeräte. Dies ist besonders nachteilig, da wir durch die Auswahl eines Ladegeräts ohne jegliche theoretische Vorbereitung nicht nur die Ladegeschwindigkeit unserer Batterie verlieren können, sondern auch unbewusst unser Gerät schädigen oder sogar einen Brand auslösen können.


Ein Ladegerät für das Telefon. Wie der Name schon sagt, besteht die Aufgabe dieser Art von Zubehör darin, unser Smartphone aufzuladen. Obwohl die Batterien in Geräten im Laufe der Zeit immer größere Kapazitäten haben und robuster gefertigt sind, verwenden wir Ladegeräte definitiv häufiger als vor etwa 10 Jahren. Das liegt daran, dass wir Smartphones heutzutage praktisch nonstop verwenden, im Gegensatz zu typischen Handys mit Tastatur oder monochromem Bildschirm. Sie haben auch leistungsstärkere Komponenten, die mehr Energie benötigen - hier ist vor allem der Stromverbrauch durch große Bildschirme zu erwähnen, die heutzutage in diesen Geräten verbaut werden. Interessanterweise fügen Hersteller den Telefonen oft keine Ladegeräte hinzu, die den Strom und die Ladezeit der Geräte maximal ausnutzen. Wie wählt man also ein Ladegerät für sein Gerät aus, um die Ladezeit zu minimieren? Welche Optionen haben wir?


Lassen Sie uns jedoch mit dem wichtigsten Punkt beginnen - der Sicherheitsfrage. Jedes markenbekannte und qualitativ hochwertige Ladegerät verfügt über eine Reihe von Schutzvorrichtungen, die uns vor unerwünschten Nebenwirkungen schützen sollen. Dazu gehören unter anderem Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Temperaturen des Ladegeräts, gegen Kurzschluss, gegen zu hohe Spannung und Ähnliches. In billigen Ladegeräten finden wir solche Schutzvorrichtungen entweder nicht oder sie können aufgrund der niedrigen Produktionskosten beschädigt sein. Der Besitz eines solchen Schutzes ist aus dem Grund wichtig, dass dessen Fehlen zu Schäden am Smartphone führen kann, im schlimmsten Fall sogar zu einem Stromschlag oder Brand.

Schnelllade-Technologien:

Dazu gehören unter anderem Technologien wie Quick Charge, Dash Charge, Supercharge und wahrscheinlich Hunderte andere - je nach Hersteller. Wir werden die Funktionsweise der oben genannten Technologien beschreiben, um die Hauptunterschiede darzustellen.

Quick Charge ist eine Technologie, die von Qualcomm entwickelt wurde. Es ist die am weitesten verbreitete Art des Ladens, funktioniert jedoch nur mit Prozessoren der Marke Qualcomm. Die ursprüngliche Version von Quick Charge unterstützte einen maximalen Ladestrom von nur 2 A bei einer Spannung von 5V, was eine Ladeleistung von 10W ergab. Zu dieser Zeit war das kein bahnbrechender Fortschritt, weshalb es auch unbeachtet blieb. Dann kam die Zeit für Quick Charge 2.0, die Spannungen von 5V, 9V und 12V und Ströme von 1,67A, 2 A oder 3A nutzen kann. Daraus ergibt sich, dass die maximale Ladeleistung 18W beträgt. Dennoch war das nicht das, worauf die Benutzer so sehnsüchtig gewartet hatten. Erst Quick Charge 3.0 fand die Gunst des Marktes und wurde die beliebteste Version des schnellen Ladens von Qualcomm. Es unterstützt Spannungen von 3,3V bis 20V und Ströme von 2,6A oder 4,6A. Um das besser zu veranschaulichen, gebe ich ein Beispiel. Ein Smartphone mit einer Akkukapazität von 2750 mAh lädt sich von 0 auf 80 % in 35 Minuten auf. Ein gewöhnliches Ladegerät mit 5W würde dasselbe Gerät in dieser Zeit nur auf gerade einmal zwölf Prozent der Akkukapazität aufladen.

Dash Charge (von Oppo/OnePlus) und Supercharge (Huawei) funktionieren nach dem gleichen Prinzip mit einem wesentlichen Unterschied. Die Hersteller dieser Art von Laden setzen auf die Erhöhung des Stroms anstelle der Spannung. Diese Art von Ladetechnologien führt Strom mit einer für USB typischen Spannung von 5V, hat jedoch einen deutlich höheren Strom.


Interessanterweise sind die Anforderungen, die Quick Charge an die Nutzer stellt, deutlich niedriger als die von Dash Charge oder Supercharge. Das bedeutet jedoch nicht, dass es mit jedem beliebigen Kabel, das zu unserem Smartphone passt, funktioniert. Schnellladungstechnologien können sogar scheitern, wenn das Kabel zu lang oder zu dünn ist. Es ist auch nicht besonders vorteilhaft, dass man, wenn man ein Gerät mit Technologie wie Supercharge besitzt, dieses (mit Schnellladung) nur mit einem Ladegerät laden kann, das mit der Technologie Supercharge kompatibel ist, verbunden mit einem Kabel, das ebenfalls mit der Technologie Supercharge kompatibel ist. Das bringt uns in eine Situation wie vor einigen Jahren, als jedes Gerät einen anderen Ladeanschluss hatte und es nicht so einfach und offensichtlich war, das passende Kabel zu finden, wie es heutzutage der Fall ist.


Doch der Mensch lebt nicht nur von Kabeln, und in letzter Zeit hat sich die Möglichkeit des drahosen Ladens mobiler Geräte auf dem Markt stark verbreitet. Diese haben mehrere Vor- und Nachteile. Ein Vorteil ist unter anderem das Fehlen von Kabeln, die wir an das Gerät anschließen müssen. Es wird über eine Empfangsspule (die sich meist auf der „Rückseite“ des Geräts befindet) aufgeladen, die der sendenden Spule (ein spiralförmig gewickelter Draht, um den ein elektromagnetisches Feld entsteht) nahe ist. Es ist auch eine äußerst bequeme Option, da man das Gerät einfach auf die induktive Ladestation legen muss und in diesem Moment beginnt bereits der Prozess des Aufladens des Akkus. Für diese Lösung spricht auch die geringe Größe des Ladegeräts und dass es normalerweise universell ist. Das bedeutet, dass man darauf Geräte mit microUSB-, Typ-C- und Lightning-Anschluss laden kann – denn in der Praxis könnte es sogar keinen Anschluss geben – wir benötigen nur einen Stromempfänger. Natürlich sind induktive Ladegeräte nicht frei von Nachteilen. In der Regel ist die Ladezeit aufgrund von Energieverlusten verlängert, die während des Prozesses der Umwandlung von elektrischem Strom in ein elektromagnetisches Feld auftreten. Und nicht alle Geräte sind mit Spulen ausgestattet, die kabelloses Laden ermöglichen.

Wie man sieht, gibt es viele Dinge, auf die wir bei der Auswahl eines Ladegeräts achten sollten. Am wichtigsten ist, dass ein solches Ladegerät keine potenzielle Gefahr für das besessene Gerät oder unsere Gesundheit oder unser Leben darstellt und dass es mit der Schnellladungstechnologie kompatibel ist, mit der unser Gerät ausgestattet ist. Und danach sollten wir uns vor allem bei der Auswahl eines Ladegeräts für unser Smartphone richten! Ich hoffe, dass der obige Artikel Ihnen bei der bewussten Auswahl des richtigen Ladegeräts, das auf die Bedürfnisse des Nutzers und des Geräts abgestimmt ist, hilft.


Kommentare (0)


Zurück zur Liste

Anmelden

Megamenu

Your cart

There are no more items in your cart