You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Worauf sollte man beim Kauf eines Smartphone-Ladegeräts achten?


Ladegeräte für mobile Geräte – ein weites Thema. Einige wählen sie bewusst aus, um das effizienteste Laden zu erreichen und die Möglichkeiten des Geräts zu 100% auszunutzen, aber die überwiegende Mehrheit verwendet die im Set mit dem Gerät mitgelieferten Ladegeräte oder kauft, wenn dieses nicht mehr funktioniert, die günstigste Option. Meistens liegt das an Unwissenheit über die Möglichkeiten des eigenen Smartphones oder mangelnder Marktkenntnis in Bezug auf Ladegeräte. Dies ist insofern nachteilig, als dass wir durch die Auswahl eines Ladegeräts ohne jegliche theoretische Vorbereitung nicht nur an Ladegeschwindigkeit verlieren, sondern auch unbewusst unserem Gerät schaden oder sogar einen Brand verursachen können.

Telefonladegerät. Wie der Name schon sagt, besteht die Aufgabe dieser Art von Zubehör darin, unser Smartphone aufzuladen. Obwohl die Batterien in den Geräten im Laufe der Zeit immer größere Kapazitäten haben und solider gebaut sind, verwenden wir Ladegeräte definitiv häufiger als noch vor etwa 10 Jahren. Das liegt daran, dass wir Smartphones heutzutage praktisch nonstop nutzen, im Gegensatz zu typischen Telefonen mit Tastatur oder monochromatischem Display. Sie haben auch stärkere Komponenten, die mehr Energie benötigen – hier ist vor allem der Stromverbrauch durch die großen Bildschirme zu betonen, die derzeit in solchen Geräten verbaut werden. Interessanterweise fügen Hersteller den Telefonen oft keine Ladegeräte bei, die den Strom und die Ladezeit der Geräte maximal ausnutzen. Wie wählt man also ein Ladegerät für sein Gerät aus, um die Ladezeit der Batterie zu minimieren? Welche Optionen haben wir?

Beginnen wir jedoch mit dem wichtigsten Punkt – Sicherheitsaspekt. Jedes Marken- und solide Ladegerät verfügt über eine Reihe von Schutzvorrichtungen, die uns vor unerwünschten Nebenwirkungen schützen sollen. Dazu gehören unter anderem Schutzvorrichtungen gegen zu hohe Ladegerätetemperaturen, Kurzschlüsse, zu hohe Spannungen und Ähnliches. In billigen Ladegeräten finden wir solche Schutzvorrichtungen entweder nicht, oder sie können aufgrund der niedrigen Produktionskosten beschädigt sein. Das Vorhandensein solcher Schutzvorrichtungen ist insofern wichtig, als dass ihr Fehlen zu einer Beschädigung des Smartphones führen kann, im schlimmsten Fall sogar zu einem Stromschlag oder Brand.

Schnellladetechnologien:

Dazu gehören unter anderem Technologien wie Quick Charge, Dash Charge, Supercharge und wahrscheinlich Hunderte andere – je nach Hersteller. Wir werden das Funktionsprinzip anhand der oben genannten beschreiben, um die Hauptunterschiede darzustellen.

Quick Charge ist eine von Qualcomm entwickelte Technologie. Es ist definitiv die am weitesten verbreitete Ladeart, funktioniert jedoch nur mit Prozessoren der Marke Qualcomm. Die ursprüngliche Version von Quick Charge unterstützte einen maximalen Ladestrom von nur 2 A bei einer Spannung von 5V, was uns eine Ladeleistung von 10W gab. Damals war das keine bahnbrechende Errungenschaft, daher blieb es unbemerkt. Dann kam die Zeit für Quick Charge 2.0, das Spannungen von 5V, 9V und 12V sowie Ströme von 1,67A, 2 A oder 3A nutzen kann. Daraus ergibt sich, dass die maximale Ladeleistung 18W beträgt. Doch das war immer noch nicht das, worauf die Nutzer so sehnsüchtig gewartet hatten. Erst Quick Charge 3.0 fand Anklang auf dem Markt und wurde zur beliebtesten Version des Schnellladens von Qualcomm. Es unterstützt Spannungen von 3,3V bis 20V und Ströme von 2,6A oder 4,6A. Um dies besser zu veranschaulichen, gebe ich ein Beispiel. Ein Smartphone mit einer Batteriekapazität von 2750 mAh lädt sich von 0 auf 80% in 35 Minuten. Ein normales 5W-Ladegerät lädt dasselbe Gerät in derselben Zeit auf nur zwölf Prozent der Batteriekapazität.

Dash Charge (von Oppo/OnePlus) und Supercharge (Huawei) funktionieren nach dem gleichen Prinzip mit einem wesentlichen Unterschied. Die Hersteller dieser Ladearten setzen auf die Erhöhung des Stroms anstelle der Spannung. Diese Ladearten liefern Strom mit der für USB typischen Spannung von 5V, haben jedoch eine deutlich höhere Stromstärke.

Interessanterweise sind die Anforderungen von Quick Charge deutlich niedriger als die von Dash Charge oder Supercharge. Das bedeutet jedoch nicht, dass es mit dem erstbesten Kabel funktioniert, das zu unserem Smartphone passt. Schnellladetechnologien können sogar versagen, wenn das Kabel zu lang oder zu dünn ist. Es ist auch nicht sehr vorteilhaft, dass wenn Sie ein Gerät mit einer Technologie wie Supercharge besitzen, Sie es (schnell) nur mit einem Ladegerät aufladen können, das mit der Supercharge-Technologie kompatibel ist, das an ein Kabel angeschlossen ist, das mit der Supercharge-Technologie kompatibel ist, was uns in die Lage von vor einigen Jahren versetzt, als jedes Gerät einen anderen Ladegeräteingang hatte und das Finden des richtigen Kabels nicht so einfach und offensichtlich war wie heute.

Aber der Mensch lebt nicht nur von Kabeln, und in letzter Zeit hat sich die Möglichkeit des induktiven Ladens von mobilen Geräten auf dem Markt stark verbreitet. Sie haben einige Vorteile, aber auch einige Nachteile. Ein Vorteil ist unter anderem das Fehlen von Kabeln, die wir an das Gerät anschließen müssen. Es wird über eine Empfangsspule (die sich meist auf der „Rückseite“ des Geräts befindet) geladen, die der Sendespule (spiralförmig gewickelter Draht, um den sich ein elektromagnetisches Feld bildet) angenähert wird. Es ist auch eine äußerst bequeme Option, da es ausreicht, das Gerät auf das Induktionsladegerät zu legen, und der Ladevorgang der Batterie beginnt bereits. Für diese Lösung spricht auch die geringe Größe des Ladegeräts und die Tatsache, dass es in der Regel universell ist. Das bedeutet, dass man darauf Geräte mit microUSB-, Typ-C- und Lightning-Anschluss laden kann – denn in der Praxis könnte es sogar keine Buchse geben – wir brauchen nur einen Stromempfänger. Natürlich sind induktive Ladegeräte nicht frei von Nachteilen. In der Regel ist die Ladezeit verlängert, da es während des Prozesses der Umwandlung von elektrischem Strom in ein elektromagnetisches Feld zu Energieverlusten kommt. Und nicht alle Geräte sind mit Spulen ausgestattet, die ein kabelloses Laden ermöglichen.

Wie man sieht, gibt es viele Dinge, auf die wir bei der Auswahl eines Ladegeräts achten sollten. Das Wichtigste ist, dass ein solches Ladegerät keine potenzielle Gefahr für das vorhandene Gerät oder unsere Gesundheit oder unser Leben darstellt und dass es mit der Schnellladetechnologie kompatibel ist, mit der unser Gerät ausgestattet ist. Und das sollte vor allem unser Leitfaden bei der Auswahl eines Ladegeräts für unser Smartphone sein! Ich hoffe, dass der obige Artikel Ihnen hilft, eine bewusste Wahl des richtigen Ladegeräts zu treffen, das den Bedürfnissen des Benutzers und des Geräts entspricht.


Kommentare (0)


Zurück zur Liste

Anmelden

Megamenu

Your cart

There are no more items in your cart